Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Vicks Inhaler N ist ein Riechstift, der Wirkstoffe enthält, um die Atmung bei verstopfter Nase zu erleichtern.
Pharmacode: 1747770
Darreichungsform: Stick
Inhalt: 1 Stk
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Vicks® Inhaler N
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Camphor racemic 41,54% m/m, Levomenthol 41,54% m/m.
Hilfsstoffe: Siberian PineNeedle Oil, Methyl Salicylat.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Riechstift enthält 1 ml Flüssigkeit.
1 ml Flüssigkeit enthält 396 mg Camphora racemica und 396 mg Levomentholum.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Erleichterung der Nasenatmung bei verstopfter Nase
Dosierung/Anwendung
Erwachsene: Den Stift abwechselnd in jede Nasenöffnung halten und dabei tief einatmen, während die andere Nasenöffnung zugehalten wird. Bei Bedarf Anwendung mehrmals täglich wiederholen.
Die Anwendung und Sicherheit von Vicks Inhaler N bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Nicht länger als 7 Tage ohne Unterbrechung anwenden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Asthma bronchiale und Keuchhusten, sowie Pseudokrupp und andere Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen.
Vicks Inhaler N ist für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet und soll bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden, weil keine ausreichenden Daten vorliegen.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
- Vicks Inhaler N darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 2 Jahren angewendet werden (siehe auch «Kontraindikation»).
- Vicks Inhaler N darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen angewendet werden (siehe auch «Kontraindikation»).
Die Inhalation von Vicks Inhaler N kann zur Bronchokonstriktion führen.
Interaktionen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Vicks Inhaler N sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10000, <1/1000); Sehr selten (<1/10000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen des Immunsystems
Durch die Wirkstoffe Levomenthol und racemischen Campher können Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Atemnot und Laryngospasmus) ausgelöst werden.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Augentränen.
Erkrankungen der Atemwege
Gelegentlich: Lokale Reizungen der Nasenschleimhaut.
Sehr selten: Reizerscheinungen in der Nase (Brennen, Stechen o. ä.).
Levomenthol und Kampfer kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Larygospasmus auslösen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Unbekannt: Reizerscheinungen, Kontaktekzeme und andere Überempfindlichkeiten der Haut.
Überdosierung
Die Wahrscheinlichkeit der Zufuhr toxischer Dosen von Levomenthol und Kampfer mit dem Vicks Inhaler N ist äusserst gering. Sollt es dennoch zu Überdosierungserscheinungen (Kältegefühl, Laryngospasmus, Apnoe, Kollaps) kommen, sind angemessene notallmedizinische Massnahmen zu ergreifen.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R01AX10
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Daten über den Wirkungsmechanismus liegen nicht vor.
Levomenthol und Kampfer werden Wirkungen an den Kälterezeptoren der Schleimhaut der oberen Atemwege zugeschrieben.
Pharmakokinetik
Geringe Anteile der Monoterpene aus ätherischen Ölen wie Levomenthol und Kampfer werden von Haut und Schleimhaut systemisch resorbiert und zum Teil in der Leber umgewandelt und über die Nieren eliminiert.
Präklinische Daten
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten im Hinblick auf die zugeführten Mengen keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Zulassungsnummer
13866 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Procter & Gamble Switzerland SARL, Lancy
Domizil: 1213 Petit-Lancy.
Stand der Information
September 2017.
Interne Versionsnummer: 1.2
Vicks Inhaler N Stift
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Vicks Inhaler N ist ein Riechstift, der Wirkstoffe enthält, um die Atmung bei verstopfter Nase zu erleichtern.
Pharmacode: 1747770
Darreichungsform: Stick
Inhalt: 1 Stk
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Vicks® Inhaler N
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Camphor racemic 41,54% m/m, Levomenthol 41,54% m/m.
Hilfsstoffe: Siberian PineNeedle Oil, Methyl Salicylat.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Riechstift enthält 1 ml Flüssigkeit.
1 ml Flüssigkeit enthält 396 mg Camphora racemica und 396 mg Levomentholum.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Erleichterung der Nasenatmung bei verstopfter Nase
Dosierung/Anwendung
Erwachsene: Den Stift abwechselnd in jede Nasenöffnung halten und dabei tief einatmen, während die andere Nasenöffnung zugehalten wird. Bei Bedarf Anwendung mehrmals täglich wiederholen.
Die Anwendung und Sicherheit von Vicks Inhaler N bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Nicht länger als 7 Tage ohne Unterbrechung anwenden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Asthma bronchiale und Keuchhusten, sowie Pseudokrupp und andere Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen.
Vicks Inhaler N ist für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet und soll bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden, weil keine ausreichenden Daten vorliegen.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
- Vicks Inhaler N darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 2 Jahren angewendet werden (siehe auch «Kontraindikation»).
- Vicks Inhaler N darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen angewendet werden (siehe auch «Kontraindikation»).
Die Inhalation von Vicks Inhaler N kann zur Bronchokonstriktion führen.
Interaktionen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Vicks Inhaler N sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10000, <1/1000); Sehr selten (<1/10000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen des Immunsystems
Durch die Wirkstoffe Levomenthol und racemischen Campher können Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Atemnot und Laryngospasmus) ausgelöst werden.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Augentränen.
Erkrankungen der Atemwege
Gelegentlich: Lokale Reizungen der Nasenschleimhaut.
Sehr selten: Reizerscheinungen in der Nase (Brennen, Stechen o. ä.).
Levomenthol und Kampfer kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Larygospasmus auslösen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Unbekannt: Reizerscheinungen, Kontaktekzeme und andere Überempfindlichkeiten der Haut.
Überdosierung
Die Wahrscheinlichkeit der Zufuhr toxischer Dosen von Levomenthol und Kampfer mit dem Vicks Inhaler N ist äusserst gering. Sollt es dennoch zu Überdosierungserscheinungen (Kältegefühl, Laryngospasmus, Apnoe, Kollaps) kommen, sind angemessene notallmedizinische Massnahmen zu ergreifen.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R01AX10
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Daten über den Wirkungsmechanismus liegen nicht vor.
Levomenthol und Kampfer werden Wirkungen an den Kälterezeptoren der Schleimhaut der oberen Atemwege zugeschrieben.
Pharmakokinetik
Geringe Anteile der Monoterpene aus ätherischen Ölen wie Levomenthol und Kampfer werden von Haut und Schleimhaut systemisch resorbiert und zum Teil in der Leber umgewandelt und über die Nieren eliminiert.
Präklinische Daten
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten im Hinblick auf die zugeführten Mengen keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Zulassungsnummer
13866 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Procter & Gamble Switzerland SARL, Lancy
Domizil: 1213 Petit-Lancy.
Stand der Information
September 2017.
Interne Versionsnummer: 1.2