Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Venoruton Gel enthält O-(β-Hydroxyäthyl)-rutosid, das zur Normalisierung der Funktion der kleinsten Blutgefässe (Kapillaren) beiträgt. Dank seiner Wirkungen vermindert es die Anschwellungen der Knöchel und lindert gleichzeitig auch andere Symptome (Schmerzen, Schweregefühl), die mit Krampfadern einhergehen oder auf eine Verletzung (Verstauchungen, Verrenkungen, Muskelquetschungen) zurückzuführen sind.
Venoruton Gel ist ein alkoholfreies, geruchloses Präparat, das nicht fettet.
Pharmacode: 7840643
Darreichungsform: Gel
Inhalt: 40 g
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Venoruton® Gel
Zusammensetzung
Wirkstoffe
O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea (= Oxerutin).
Hilfsstoffe
Benzalkoniumchlorid.
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
100 g Gel enthalten 2 g O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea (= 2%).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Verminderung von Ödemen und zur Linderung von Symptomen der chronisch-venösen Insuffizienz wie schmerzende, schwere Beine, Schmerzen nach einer Sclerotherapie oder während langen Flügen.
Linderung von Schmerzen und Ödemen traumatischer Genese, wie Verrenkung und Muskelquetschung.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene
Venoruton Gel 2× täglich auf die erkrankte Stelle applizieren; das Gel sollte leicht einmassiert werden, bis die Haut trocken ist. Falls erforderlich, kann Venoruton Gel unter Verbänden oder elastischen Strümpfen verwendet werden.
Die Anwendung und Sicherheit von Venoruton Gel bei Kindern ist bisher nicht geprüft worden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder anderen Rutosiden.
Erstes Trimenon der Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Venoruton Gel enthält Benzalkoniumchlorid; diese Substanz ist reizend und kann Hautreaktionen hervorrufen.
Interaktionen
Bisher keine bekannt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität; es wurden aber keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen durchgeführt. Während des ersten Schwangerschaftstrimesters darf Venoruton Gel vorsichtshalber nicht angewandt werden (siehe «Kontraindikationen»). Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat sollte Venoruton Gel nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
Stillzeit
In tierexperimentellen Studien wurden nach oraler Verabreichung Spuren von O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea beim Fetus und in der Muttermilch gefunden, welche als klinisch nicht bedeutend eingestuft wurden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Venoruton hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.
Unerwünschte Wirkungen
Selten: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria. Diese Symptome klingen nach Absetzen des Präparates rasch ab.
Überdosierung
Für Venoruton Gel wurde bisher keine Überdosierung gemeldet, welche Symptome nach sich zog.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code
C05CA54
Wirkungsmechanismus
Venoruton Gel wirkt auf die Kapillarwand, indem es ihre Resistenz erhöht und zur Normalisierung ihrer Permeabilität beiträgt. Venoruton Gel zeigt ferner eine entzündungshemmende Wirkung.
Venoruton Gel vermindert Ödeme und Symptome der chronisch-venösen Insuffizienz der Beine und von traumatisierten Körperstellen.
Venoruton-Gel ist ein alkoholfreies, geruchloses Präparat, das nicht fettet
Pharmakodynamik
Keine Daten vorhanden.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.
Pharmakokinetik
Absorption
Nach lokaler Applikation von Venoruton Gel erfolgt eine Penetration der Wirkstoffkomponenten durch die Haut
Distribution
Nach 30–70 Minuten können die Wirkstoffkomponenten in der Dermis und nach 2 bis 5 Stunden im subkutanen Fettgewebe gemessen werden.
Metabolismus
Keine Daten vorhanden.
Elimination
Keine Daten vorhanden.
Präklinische Daten
O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea wurden auf Sicherheits-Pharmakologie, Toxizität nach einmaliger und nach wiederholter Verabreichung, Genotoxizität, onkogenes Potential, Reproduktionstoxizität und auf lokale Verträglichkeit untersucht. Diese präklinischen Daten zeigen kein spezielles Risiko für die Anwendung beim Menschen.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Nach dem Öffnen 3 Monate haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer
27837 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
Stand der Information
Dezember 2021
Venoruton Gel 20 mg/g
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Venoruton Gel enthält O-(β-Hydroxyäthyl)-rutosid, das zur Normalisierung der Funktion der kleinsten Blutgefässe (Kapillaren) beiträgt. Dank seiner Wirkungen vermindert es die Anschwellungen der Knöchel und lindert gleichzeitig auch andere Symptome (Schmerzen, Schweregefühl), die mit Krampfadern einhergehen oder auf eine Verletzung (Verstauchungen, Verrenkungen, Muskelquetschungen) zurückzuführen sind.
Venoruton Gel ist ein alkoholfreies, geruchloses Präparat, das nicht fettet.
Pharmacode: 7840643
Darreichungsform: Gel
Inhalt: 40 g
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Venoruton® Gel
Zusammensetzung
Wirkstoffe
O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea (= Oxerutin).
Hilfsstoffe
Benzalkoniumchlorid.
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
100 g Gel enthalten 2 g O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea (= 2%).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Verminderung von Ödemen und zur Linderung von Symptomen der chronisch-venösen Insuffizienz wie schmerzende, schwere Beine, Schmerzen nach einer Sclerotherapie oder während langen Flügen.
Linderung von Schmerzen und Ödemen traumatischer Genese, wie Verrenkung und Muskelquetschung.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene
Venoruton Gel 2× täglich auf die erkrankte Stelle applizieren; das Gel sollte leicht einmassiert werden, bis die Haut trocken ist. Falls erforderlich, kann Venoruton Gel unter Verbänden oder elastischen Strümpfen verwendet werden.
Die Anwendung und Sicherheit von Venoruton Gel bei Kindern ist bisher nicht geprüft worden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder anderen Rutosiden.
Erstes Trimenon der Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Venoruton Gel enthält Benzalkoniumchlorid; diese Substanz ist reizend und kann Hautreaktionen hervorrufen.
Interaktionen
Bisher keine bekannt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität; es wurden aber keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen durchgeführt. Während des ersten Schwangerschaftstrimesters darf Venoruton Gel vorsichtshalber nicht angewandt werden (siehe «Kontraindikationen»). Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat sollte Venoruton Gel nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
Stillzeit
In tierexperimentellen Studien wurden nach oraler Verabreichung Spuren von O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea beim Fetus und in der Muttermilch gefunden, welche als klinisch nicht bedeutend eingestuft wurden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Venoruton hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.
Unerwünschte Wirkungen
Selten: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria. Diese Symptome klingen nach Absetzen des Präparates rasch ab.
Überdosierung
Für Venoruton Gel wurde bisher keine Überdosierung gemeldet, welche Symptome nach sich zog.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code
C05CA54
Wirkungsmechanismus
Venoruton Gel wirkt auf die Kapillarwand, indem es ihre Resistenz erhöht und zur Normalisierung ihrer Permeabilität beiträgt. Venoruton Gel zeigt ferner eine entzündungshemmende Wirkung.
Venoruton Gel vermindert Ödeme und Symptome der chronisch-venösen Insuffizienz der Beine und von traumatisierten Körperstellen.
Venoruton-Gel ist ein alkoholfreies, geruchloses Präparat, das nicht fettet
Pharmakodynamik
Keine Daten vorhanden.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.
Pharmakokinetik
Absorption
Nach lokaler Applikation von Venoruton Gel erfolgt eine Penetration der Wirkstoffkomponenten durch die Haut
Distribution
Nach 30–70 Minuten können die Wirkstoffkomponenten in der Dermis und nach 2 bis 5 Stunden im subkutanen Fettgewebe gemessen werden.
Metabolismus
Keine Daten vorhanden.
Elimination
Keine Daten vorhanden.
Präklinische Daten
O-(β-hydroxyaethyl)-rutosidea wurden auf Sicherheits-Pharmakologie, Toxizität nach einmaliger und nach wiederholter Verabreichung, Genotoxizität, onkogenes Potential, Reproduktionstoxizität und auf lokale Verträglichkeit untersucht. Diese präklinischen Daten zeigen kein spezielles Risiko für die Anwendung beim Menschen.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Nach dem Öffnen 3 Monate haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer
27837 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
Stand der Information
Dezember 2021