Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Pharmacode: 1406709
Darreichungsform: Gel
Inhalt: 5 g
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Lipactin®
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Heparin-Natrium, Zinksulfat-Heptahydrat.
Hilfsstoffe: Phenoxyethanol.
Excipiens ad gelatum.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Gel enthält: Heparin-Natrium 175 I.E., Zinksulfat-Heptahydrat 5 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Lipactin dient zur frühzeitigen Behandlung von Herpes labialis, wie lokaler Juckreiz, Schwellung und Gefühl von Schmerzen und Spannung.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Übliche Dosierung
Bei Auftreten von Zeichen oder Symptomen einer Infektion (lokaler Juckreiz, Spannung, Schmerzen oder Bildung von Bläschen) 3 bis 6 mal täglich einen dünnen Film auf die betroffenen Stellen auftragen.
Die Behandlung sollte bis zum Verschwinden der Symptomatik weitergeführt werden.
Die Therapie sollte maximal für 7 bis 10 Tage durchgeführt werden.
Kinder unter 12 Jahren
Kinder unter 12 Jahren sollten nicht mit Lipactin behandelt werden.
Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in der Pädiatrie liegen nicht vor.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit oder chemische Unverträglichkeit gegenüber Heparin-Natrium, Zinksulfat-Heptahydrat oder gegen irgendeinen der Hilfsstoffe.
Bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Lipactin ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt.
Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Die Bestandteile von Lipactin können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen.
Interaktionen
Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten; insbesondere eine grossflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Lipactin hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Unerwünschte Wirkungen
In seltenen Fällen (>1/10’000, <1/1000) kann beim Auftragen ein brennendes Gefühl auftreten, das spontan wieder verschwindet.
Es wurde über isolierte Fälle (<1/10’000) von lokalen Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, die sich als Juckreiz, Erythem, Papeln, Bläschen auch über den behandelten Hautabschnitt hinaus (disseminierte Reaktionen) manifestierten. In derartigen Fällen sollte das Produkt abgesetzt werden.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: D02AB
Lipactin ist ein schmerzlinderndes Gel, welches die Abheilung der Fieberbläschen beschleunigt.
Pharmakokinetik
Die folgenden Angaben zu Heparin stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art. Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in Epidermis und Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
In Tierexperimenten war in offene Wunden eingebrachtes Zinksulfat nicht im Serum nachweisbar. Zinksulfat wird nur unvollständig über den Gastrointestinaltrakt absorbiert.
Präklinische Daten
Es sind keine für die Anwendung präparatespezifischen Daten vorhanden.
Sonstige Hinweise
Nur zur äusserlichen Anwendung.
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
Zulassungsnummer
47167 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Louis Widmer AG, 8952 Schlieren-Zürich.
Stand der Information
Oktober 2007.
Lipactin Gel Widmer
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
Pharmacode: 1406709
Darreichungsform: Gel
Inhalt: 5 g
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
Lipactin®
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Heparin-Natrium, Zinksulfat-Heptahydrat.
Hilfsstoffe: Phenoxyethanol.
Excipiens ad gelatum.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Gel enthält: Heparin-Natrium 175 I.E., Zinksulfat-Heptahydrat 5 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Lipactin dient zur frühzeitigen Behandlung von Herpes labialis, wie lokaler Juckreiz, Schwellung und Gefühl von Schmerzen und Spannung.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Übliche Dosierung
Bei Auftreten von Zeichen oder Symptomen einer Infektion (lokaler Juckreiz, Spannung, Schmerzen oder Bildung von Bläschen) 3 bis 6 mal täglich einen dünnen Film auf die betroffenen Stellen auftragen.
Die Behandlung sollte bis zum Verschwinden der Symptomatik weitergeführt werden.
Die Therapie sollte maximal für 7 bis 10 Tage durchgeführt werden.
Kinder unter 12 Jahren
Kinder unter 12 Jahren sollten nicht mit Lipactin behandelt werden.
Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in der Pädiatrie liegen nicht vor.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit oder chemische Unverträglichkeit gegenüber Heparin-Natrium, Zinksulfat-Heptahydrat oder gegen irgendeinen der Hilfsstoffe.
Bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Lipactin ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt.
Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Die Bestandteile von Lipactin können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen.
Interaktionen
Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten; insbesondere eine grossflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Lipactin hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Unerwünschte Wirkungen
In seltenen Fällen (>1/10’000, <1/1000) kann beim Auftragen ein brennendes Gefühl auftreten, das spontan wieder verschwindet.
Es wurde über isolierte Fälle (<1/10’000) von lokalen Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, die sich als Juckreiz, Erythem, Papeln, Bläschen auch über den behandelten Hautabschnitt hinaus (disseminierte Reaktionen) manifestierten. In derartigen Fällen sollte das Produkt abgesetzt werden.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: D02AB
Lipactin ist ein schmerzlinderndes Gel, welches die Abheilung der Fieberbläschen beschleunigt.
Pharmakokinetik
Die folgenden Angaben zu Heparin stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art. Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in Epidermis und Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
In Tierexperimenten war in offene Wunden eingebrachtes Zinksulfat nicht im Serum nachweisbar. Zinksulfat wird nur unvollständig über den Gastrointestinaltrakt absorbiert.
Präklinische Daten
Es sind keine für die Anwendung präparatespezifischen Daten vorhanden.
Sonstige Hinweise
Nur zur äusserlichen Anwendung.
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
Zulassungsnummer
47167 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Louis Widmer AG, 8952 Schlieren-Zürich.
Stand der Information
Oktober 2007.