Die Anmeldung für die Impfung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich, weshalb auf die kantonale Übersicht des BAG verwiesen werden muss. Mehr Informationen finden Sie zudem jeweils auf der Website der impfenden Apotheken. Zum Teil können Sie sich direkt bei der Apotheke anmelden.
Sie erhalten nach ihrer Registrierung eine Aufforderung für den Impftermin per Mail oder SMS. Kommen Sie zum jeweiligen Datum in Ihre Rotpunkt Apotheke. Dort werden Sie empfangen und in einem separaten Sprechzimmer über die Impfung und mögliche Nebenwirkungen informiert. Eine Fachperson wird Ihnen die Impfdosis verabreichen und mit Ihnen – falls notwendig – einen Termin für die zweite Impfdosis oder die Boosterimpfung vereinbaren, damit ein maximaler Schutz gegen das Virus aufgebaut werden kann.
Der Impfstoff bewirkt den Aufbau einer Immunabwehr gegen das Virus im Körper, ohne dass die Krankheit ausbricht. Das Immunsystem bildet Antikörper gegen den Erreger und wenn dieser dann tatsächlich in den Körper gelangt, wird er schnell erkannt, bekämpft und eine Erkrankung damit verhindert. Die Impfung schützt zu einem hohen Prozentsatz vor dem Ausbruch der Krankheit.
Das kann leider nicht allgemein gesagt werden, meist jedoch die Impfstoffe von Moderna oder Pfizer. Fragen Sie bei Ihrer Impfapotheke nach, diese wird Ihnen gerne dazu Auskunft geben.
Eine Auffrischimpfung (Booster) gegen das Coronavirus bietet zumindest vorübergehend einen verbesserten Schutz vor einer schweren Erkrankung für besonders gefährdete Personen.
Das BAG empfiehlt daher folgenden Personengruppen eine Auffrischimpfung:
Personen ab 65 Jahren
Personen ab 16 Jahren mit einer chronischen Krankheit
Personen ab 16 Jahren mit Trisomie 21
Schwangeren
Alle anderen Personen ab 16 Jahren können ebenfalls eine Auffrischimpfung erhalten. Voraussetzung für eine Auffrischimpfung im Herbst 2022 ist, dass die letzte Covid-19-Impfung oder eine Coronainfektion mindestens vier Monate zurückliegt. 2023 werden die Impfungen vom Bund weitergeführt und bleiben kostenlos (Quelle).