Ratgeber
Grippeimpfung FAQ (häufig gestellte Fragen)
Warum soll ich mich gegen die Grippe impfen lassen? Was sind mögliche Nebenwirkungen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in unserem FAQ rund um die Grippeimpfung.
Allgemeine Fragen
Mit einer Grippeimpfung schützen Sie nicht nur sich, sondern auch andere Personen. Die Grippeimpfung hat deshalb für die Gesellschaft – und insbesondere für vulnerable Personen – einen grossen Nutzen. So gesehen gibt es nur eine Empfehlung: Sie sollten sich gegen die Grippe impfen lassen.
Eine ausführliche Entscheidungshilfe finden Sie in unserem Ratgeber «Grippeimpfung Pro und Contra».
- Durch die Impfung schützen Sie sich selbst.
- Sie schützen Personen in Ihrem Umfeld sowie vulnerable Personen in unserer Gesellschaft.
- Eine Grippeerkrankung ist unangenehm und kann langwierig sein.
Auf dem Merkblatt des BAG finden Sie zudem 7 gute Gründe für die Impfung.
Personen, die zu einer Risikogruppe gehören oder regelmässig mit Personen einer Risikogruppe Kontakt haben, sollten sich impfen lassen.
Risikogruppen sind unter anderem (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG):
- Personen über 65 Jahre
- Personen mit chronischen Krankheiten
- Schwangere und Personen, die in den letzten 4 Wochen entbunden haben
- Säuglinge und frühgeborene Kinder bis zwei Jahre
- Personen in Pflegeheimen und in Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen
Mit dem Grippeimpf-Check des BAG können Sie herausfinden, ob Sie einer Risikogruppe angehören.
Hier finden Sie zudem einige Merkblätter des BAG für Risikogruppen oder Angehörige von Personen in Risikogruppen:
Säuglinge unter 6 Monaten sollten nicht geimpft werden. Ebenfalls nicht impfen lassen sollten sich Personen mit schweren Allergien gegen einen der Impfstoffkomponenten oder gegen Hühnereiweiss/Eiprotein. Personen die krank sind oder Fieber haben, sollten sich erst impfen lassen, wenn sie keine Symptome mehr haben, da ihre Immunantwort sonst beeinträchtigt sein könnte. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG)
Die Grippeimpfung während der Schwangerschaft und nach der Geburt (auch in der Stillzeit) ist grundsätzlich sicher und wird sogar empfohlen. In der Broschüre von Infovac oder auf dem Merkblatt des BAG finden Sie weitere Informationen zum Thema Schwangerschaft und Grippeimpfung.
Wenn Sie krank sind (vor allem bei Fieber), sollten Sie sich erst nach Genesung oder Besserung der Symptome impfen lassen, da ihre Immunantwort möglicherweise beeinträchtigt sein könnte. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG)
Auch geimpfte Personen können sich mit der Grippe anstecken. Im Normalfall sind in diesem Fall die Symptome schwächer ausgeprägt und das Risiko für Komplikationen kleiner. Gerade bei älteren Personen oder bei Personen mit Immundefizit oder chronischen Erkrankungen kann die Wirksamkeit der Grippeimpfung geringer ausfallen. Dabei müssten gerade die Personengruppen vor Grippekomplikationen geschützt werden. Unter anderem deshalb ist es wichtig, dass Menschen die in nahem Kontakt mit ihnen stehen sich impfen lassen und Hygiene- und Verhaltensregeln beachten. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG)
Fragen zum Zeitpunkt und Ort
Idealerweise sollten Sie sich von Mitte Oktober bis Ende November gegen die Grippe impfen lassen. So hat Ihr Immunsystem Zeit, genügend Abwehrkräfte gegen die Grippeimpfung aufzubauen, um für die Grippesaison gewappnet zu sein. Die Saison dauert normalerweise von Dezember bis März. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG)
Etwa nach 7 bis 14 Tagen haben Sie einen optimalen Impfschutz erreicht (Quelle: BAG-Bulletin 38/2023).
Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt – zum Beispiel im Dezember – noch gegen die Grippe impfen lassen, wenn Sie das ideale Zeitfenster verpasst haben. Dies gilt insbesondere, wenn die Grippesaison gerade erst begonnen hat oder verspätet einsetzt. Am besten fragen Sie in Ihrer Rotpunkt Apotheke nach, was in Ihrem Fall Sinn macht.
Der Nationale Grippeimpftag findet dieses Jahr am Freitag, 10. November 2023, statt. Sie können die Grippeimpfung an diesem Tag in teilnehmenden Impfapotheken und Arztpraxen zu einem empfohlenen Pauschalpreis von CHF 30.- erhalten.
In den meisten Kantonen ist zugelassen, dass das gut ausgebildete Gesundheitspersonal in den Apotheken impfen darf. Im Grossteil der Rotpunkt Apotheken können Sie sich zum Beispiel gegen die saisonale Grippe impfen lassen. Die Impfung in der Apotheke ist ab 16 Jahren zugelassen. Alle Rotpunkt Impfapotheken finden Sie hier.
Fragen zum Grippeimpfstoff und dem Wirkmechanismus
Eine Grippe wird durch Grippeviren verursacht, die Krankheitssymptome auslösen. Sie können Ihr Immunsystem jedoch darauf vorbereiten, so dass es die Grippeviren erkennen und möglichst schnell bekämpfen kann. Im Grippeimpfstoff, den Sie mit der Impfung verabreicht bekommen, sind inaktivierte Bestandteile von Grippeviren enthalten. Ihr Immunsystem kann auf dieser Basis Antikörper zur besseren Abwehr herstellen. Wenn nun nach der Impfung Grippeviren in Ihren Körper eindringen, kann Ihr Immunsystem rasch darauf reagieren und sich gegen das Virus zur Wehr setzen.
Der Impfstoff gegen Grippe besteht aus Fragmenten von vier verschiedenen Grippevirenstämmen (quadrivalenter Impfstoff): Influenza Typ-A-Viren H1N1 und H3N2 sowie von zwei Influenza-Viren des Typs B. Diese Grippeimpfstoffe sind inaktiviert (Totimpfstoffe).
Die Grippeimpfstoffe werden in der Regel mittels Hühnereikultur hergestellt. Die Impfstoffe enthalten zudem Wasser, Hilfsstoffe für die Konservierung und Stabilisierung und Restspuren von Hühnerei-Proteinen oder Aminoglykosid-Antibiotika. In der Schweiz zugelassene Grippeimpfstoffe enthalten keine Quecksilber- und Aluminiumverbindungen.
Für Kinder und Jugendliche gibt es zudem einen abgeschwächten (attenuierten) Lebendimpfstoff.
Für die Saison 2023/24 sind in der Schweiz folgende Impfstoffe zugelassen (Stand April 2023):
- Für Erwachsene und Kinder ab 6 Monaten: Splitvakzine Vaxigrip Tetra® (Sanofi Pasteur)
- Für Erwachsene und Kinder ab 36 Monaten: Splitvakzine Fluarix Tetra® (Glaxo Smith Kline)
- Für Erwachsene ab 65 Jahren: Splitvakzine Efluelda® (Sanofi Pasteur)
Beim Impfstoff Efluelda® handelt es sich um einen Hochdosis-Impfstoff zur Wirkungsverstärkung mit vierfach erhöhter Antigenmenge. Bei den anderen beiden verfügbaren Impfstoffen handelt es sich jeweils um Standarddosis-Grippeimpfstoffe.
Weitere Informationen zu den Impfstoffen für die Saison 2023/24 finden Sie auf der BAG-Website zur Grippeimpfung oder im BAG Bulletin 38/2023 in der Tabelle 8 auf Seite 20.
Weil die Grippeviren von Saison zu Saison mutieren können und der Grippeimpfstoff des vergangenen Jahres deshalb nicht wirksam gegen die aktuelle Mutation des Grippevirus ist. Jedes Jahr wird der Impfstoff für den Herbst entsprechend den aktuellen Empfehlungen der WHO angepasst. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG
Gemäss Studien beläuft sich die Wirksamkeit je nach Saison und geimpften Personen auf 20 bis 80 Prozent. Bei Personen mit einem schwachen Immunsystem, bei älteren Menschen sowie bei chronisch Kranken ist die Grippeimpfung weniger wirksam. Erkranken geimpfte Personen aber an einer Grippe, sind die Symptome oft weniger ausgeprägt und schwere Komplikationen kommen seltener vor (Quelle: BAG). Die Grippeimpfung kann zudem aber die Häufigkeit von Grippeerkrankungen und die Sterblichkeit durch Grippe verringern. (Quelle: Infovac).
Ein gutes Immunsystem kann Sie vor einer schweren Grippeerkrankung schützen und sie können dieses aktiv unterstützen. Der beste Schutz gegen eine Grippeerkrankung bietet jedoch ein gutes Immunsystem in Kombination mit der Impfung. Ebenfalls gegen die Grippe und andere Viren schützen können Sie sich, in dem Sie die Hygiene- und Verhaltensempfehlungen des BAG beachten.
Fragen zu den Kosten
Die Kosten für die Impfung bestehen aus den Kosten für den Impfstoff und für die Serviceleistung (Impfen und Dokumentation). Der Preis für die Grippeimpfung ist von Apotheke zu Apotheke unterschiedlich und kann auf der jeweiligen Website eingesehen werden. Meistens liegen die Kosten zwischen CHF 35 und CHF 45.
Am nationalen Grippeimpftag können Sie die Grippeimpfung jedoch in vielen teilnehmenden (Rotpunkt) Impfapotheken und Arztpraxen für einen empfohlenen Pauschalpreis von CHF 30.- erhalten. Weitere Informationen zum Nationalen Grippeimpftag finden Sie hier.
Die Kosten für die Grippeimpfung in der Apotheke werden aktuell nicht von der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenkasse) übernommen. Es gibt jedoch einzelne Krankenkassen, welche die Kosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) – insbesondere bei Personen ab 65 Jahren oder Personen aus Risikogruppen – übernehmen, wenn die Rechnung eingeschickt wird. Auch einige Zusatzversicherungen vergüten einen Teil der Kosten.
Wir empfehlen Ihnen im Zweifelsfall im Voraus bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob und welchen Teil der Kosten sie übernimmt.
Fragen zur Grippeimfpung und Covid-19
Die Grippeimpfstoffe bieten nur Schutz gegen die die "echte" Grippe, sprich die Influenzaviren. Gegen Covid-19 oder andere Erkältungskrankheiten schützt die Grippeimfpung nicht. (Quelle: Website zur Grippeimpfung des BAG)
Sie können sich vor, gleichzeitig mit, oder nach der Impfung gegen das Coronavirus gegen die Grippe impfen lassen. Es besteht kein Mindestabstand zwischen den Impfungen. (Quelle: BAG-Bulletin 38/2023)
Weiterführende Informationen und Quellen
Unser Ratgeber «Grippeimpfung: Pro und Contra» bietet Ihnen Hilfestellung, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich impfen lassen wollen.
Das BAG bietet auf impfengegengrippe.ch ausführliche und wissenschaftlich verlässliche Informationen rund um die Grippeimpfung und die Grippe. Gleiches gilt für die Grippe Informationsseite von Infovac.
Aktualisiert am 19.09.2023.