Exokrine Pankreasinsuffizienz
Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert, um Nahrung richtig zu verdauen. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das sich hinter dem Magen befindet und eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielt.
In Kürze
- Bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme, um Nahrung richtig zu verdauen.
- Mögliche Anzeichen der EPI können Durchfall, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, mangelnde Nährstoffaufnahme und Müdigkeit sein.
- Eine EPI kann durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Gallensteine ausgelöst werden.
- Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um Komplikationen wie Malabsorption (fehlerhafte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen) und Mangelernährung möglichst zu vermeiden.
- Die Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz konzentriert sich darauf, den Mangel an Verdauungsenzymen auszugleichen und Symptome wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen zu lindern.
Mögliche Symptome
Die Symptome einer exokrinen Pankreasinsuffizienz können von Person zu Person variieren. Häufig werden diese auch nicht sofort mit einer exokrinen Pankreasinsuffizienz in Verbindung gebracht, was eine Diagnose erschwert. Mögliche Anzeichen sind:
- Durchfall: Unverdaute Nahrung kann Durchfall verursachen, der häufig fettig, ölig und übelriechend ist.
- Bauchschmerzen: Bauchschmerzen und Blähungen können ebenfalls die Folge von unzureichend verdauter Nahrung sein.
- Gewichtsverlust: Wenn der Körper nicht in der Lage ist, Nährstoffe effektiv aufzunehmen, kann dies zu einem Gewichtsverlust führen.
- Mangelnde Nährstoffaufnahme: Da die Bauchspeicheldrüse nicht genug Verdauungsenzyme produziert, um Nahrung zu verdauen, kann es zu einem Mangel an Nährstoffen im Körper kommen.
- Müdigkeit: Ein Mangel an Nährstoffen kann wiederum zu Müdigkeit und Schwäche führen.
Ursachen
Die Ursachen für eine exokrine Pankreasinsuffizienz können vielfältig sein. Folgende Auslöser sind möglich:
- Pankreatitis: Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu einer Schädigung der Drüsenzellen führen kann. Die Drüsenzellen sind für die Produktion von Verdauungsenzymen verantwortlich.
- Zystische Fibrose: Eine erbliche Störung, die eine Veränderung des Schleims in verschiedenen Organen des Körpers, einschliesslich der Bauchspeicheldrüse, verursacht. Dies kann ebenfalls eine Schädigung der Drüsenzellen zur Folge haben.
- Gallensteine: Eine Verstopfung des Gallengangs, der Galle von der Leber zur Bauchspeicheldrüse und zum Darm transportiert, kann zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse und zu Insuffizienz führen.
- Autoimmunerkrankungen: Bestimmte Autoimmunerkrankungen, wie die autoimmune Pankreatitis, können die Bauchspeicheldrüse beschädigen und folglich zur Insuffizienz beitragen.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ein Tumor in der Bauchspeicheldrüse kann den Durchfluss von Verdauungsenzymen blockieren.
- Chirurgische Eingriffe: Eine Operation an der Bauchspeicheldrüse kann dazu führen, dass Gewebe entfernt wird, das für die Produktion von Verdauungsenzymen verantwortlich ist.
Einige Fälle von exokriner Pankreasinsuffizienz sind idiopathisch, was bedeutet, dass die Ursache unklar ist.
Diagnose
Die Diagnose einer exokrinen Pankreasinsuffizienz beinhaltet normalerweise eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen Tests. Nach dem genauen Erfragen und Aufzeichnen der Beschwerden und der Krankengeschichte der betroffenen Person kann beispielsweise eine Stuhlprobe genommen werden, um zu untersuchen, ob unverdaute Fette vorhanden sind.
Zudem kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden. Mit dieser kann man das Vorhandensein von Verdauungsenzymen im Blut feststellen. Eine weitere mögliche Abklärung ist die Untersuchung der Bauchspeicheldrüsenfunktion. Dabei handelt es sich um eine Testreihe, bei der die Funktionsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse überprüft wird. So kann gemessen werden, wie gut Nahrung verdaut wird.
Darüber hinaus gibt es verschiedene bildgebende Verfahren wie etwa Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder eine Computertomographie (CT), mit denen strukturelle Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse erkennbar sind.
Wenn die Diagnose einer exokrinen Pankreasinsuffizienz gestellt wird, empfiehlt die Ärztin / der Arzt in der Regel eine geeignete Behandlung, die sich auf die Ursache der Erkrankung und die Schwere der Symptome konzentriert. Die Behandlung kann Enzympräparate, Ernährungsumstellungen, Medikamente oder in einigen Fällen eine Operation beinhalten.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz konzentriert sich darauf, den Mangel an Verdauungsenzymen auszugleichen und Symptome wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen zu lindern:
- Enzymersatztherapie: Die Einnahme von Enzympräparaten, die Verdauungsenzyme enthalten, kann helfen, den Mangel auszugleichen und die Verdauung von Nahrung zu verbessern.
- Ernährungsumstellung: Die Reduzierung von fetthaltigen Lebensmitteln und der Verzehr von häufigeren kleinen Mahlzeiten können dazu beitragen, den Darm zu entlasten.
- Vitamin- und Nahrungsergänzungsmittel: Da die exokrine Pankreasinsuffizienz auch zu einem Mangel an Nährstoffen führen kann, ist es ratsam, Vitamin- und Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. So kann der Bedarf an diesen Nährstoffen unter Umständen gedeckt werden.
- Medikamente: Zur Linderung der Symptome wie etwa Durchfall und Blähungen können verschiedene Medikamente verschrieben werden.
- Chirurgie: In seltenen schweren Fällen von exokriner Pankreasinsuffizienz kann eine Operation notwendig sein, um Schäden an der Bauchspeicheldrüse entgegenzuwirken oder das Organ ganz zu entfernen.
Wichtig ist, dass die Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz von der zugrunde liegenden Ursache abhängt. In einigen Fällen kann eine erfolgreiche Behandlung der Grunderkrankung zur Verbesserung oder sogar Heilung der exokrinen Pankreasinsuffizienz führen.