Ein positiver Corona-Selbsttest bedeutet, dass der Verdacht besteht, dass sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben.
Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, weil Sie beispielsweise an einer Vorerkrankung leiden, wird empfohlen das Resultat des Selbsttests mit einem PCR-Test zu bestätigen. Wenn Sie nicht zu den besonders gefährdeten Personen gehören, können sie das Resultat auch mit einem Antigen-Schnelltest bestätigen lassen.
PCR-Tests oder Antigenschnelltests können Sie in Arztpraxen oder Spitälern durchführen lassen.
Sollte das Ergebnis des PCR-Tests bzw. Antigen-Schnelltests ebenfalls positiv sein, wird folgendes Vorgehen empfohlen:
- Beachten Sie die Grundprinzipien des BAG.
- Informieren Sie Personen, mit denen Sie Kontakt hatten – speziell wenn es sich dabei um besonders gefährdete Personen handelt – über ihr Testresultat.
- Bleiben Sie zuhause, wenn Sie sich krank fühlen und vermeiden oder reduzieren Sie Kontakte. Treffen Sie keine Personen, die besonders gefährdet sind.
- Tragen Sie nach Möglichkeit ausserhalb Ihres Haushalts eine Maske, um andere zu schützen.
- Wenn Sie arbeitstätig sind, empfiehlt es sich mit Ihrem Arbeitgeber Ihren Arbeitseinsatz, die notwendigen Schutzmassnahmen sowie die Notwendigkeit eines Arztzeugnisses zu besprechen.
Quelle: BAG COVID-19, COVID-19 Impfung und COVID-19 Testen
Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, beachten Sie zusätzlich:
Sollte das Ergebnis des PCR-Tests positiv sein, überlegen Sie sich, Ihre ärztliche Fachperson zu informieren, damit eine frühzeitige Behandlung von Covid-19 in Betracht gezogen werden kann.